Die Volkshochschule ist eine Bildungseinrichtung – und kann daher trotz Teil-Lockdown (2. bis 30. November) ihr Kursprogramm durchziehen. Wie Pressesprecherin Ines Seidl auf Nachfrage mitteilt, müssen lediglich die Bewegungskurse in Hallbergmoos und Neufahrn pausieren.
Vom Lockdown Light, der nach den Beschlüssen von Bund, Ländern und Bayerischer Staatsregierung seit 2. November gilt, sind laut Seidl die Volkshochschulen nicht erfasst. Sie bleiben geöffnet. Es gibt aber auch hier Einschränkungen: So sind seit dem 2. November 2020 Bewegungskurse unterbrochen. „Also Kurse aus unseren Programmbereichen Fitness, Yoga und Entspannung“, erläutert Seidl. Auch Führungen entfallen. Die Programmunterbrechung in den genannten Bereichen gilt bis einschließlich 30. November 2020.
Sprachkurse, Vorträge, Kreativ- und Kochkurse dürfen im November indes stattfinden. Die strikte Einhaltung der Hygienerichtlinien mit Mund-Nase-Bedeckung, Abstand, Desinfektion und Lüften ist dafür natürlich essenziell. Zahlreiche Bewegungskurse werden online weitergeführt. Teilnehmende müssen also auch im November nicht auf ihren Sport verzichten.
Vhs-Unterricht geht weiter
Bewegungskurse pausieren
Das könnte Sie interessieren
Unvergessenes Franzheim
Ehemalige Bewohner tauschen Erinnerungen an das Dorf aus, das dem Flughafen München weichen musste
Das Neueste aus Hallbergmoos
Tradition trifft auf Neuerungen
Bierprobe für das Volksfest in Hallbergmoos - Hallberger Wiesn wird vom 23. bis 27. April 2025 gefeiert
Edgar Pröpster zum Ehrenschützenmeister ernannt
Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Edelweiß Hallbergmoos
Traumstart für Hallberger Wiesn
1200 Menschen beteiligten sich am Festzug - Bürgermeister Henn zapft mit drei Schlägen an
„Hasi“ lässt den Maibaum mitgehen
Burschenverein Goldach gelingt am Ostersonntag ein Überraschungscoup in Altham
Weitere Artikel
Wenn Frühlingsnoten erklingen
Musikschüler aus Hallbergmoos und Neufahrn präsentierten sich auf großer Bühne
Erfolgreicher Stimmungstest
Beim Starkbierfest des Burschenverein Goldach lassen die "Olympioniken" die Muskeln spielen