VfB rüstet Tennisanlage auf

Spatenstich für drei Allwettercourts in Hallbergmoos - Traglufthalle fürs Wintertraining noch im Genehmigungsverfahren

Mit dem symbolischen Spatenstich gaben (v.l.) Bürgermeister Benjamin Henn, Michaela Reitmeyer (3. Vorsitzende VfB), Anton Fendt (VfB), Sandro und Jürgen Götzfried (Erdarbeiten), Hermann Hartshauser (Baunternehmer) sowie (kniend) Anna Klug (VfB-Vorsitzende), Diana Kreppold (VfB-Tennisabteilung) und Anton Lamprecht (Platzwart) den Startschuss. © Eva Oestereich

Der VfB Hallbergmoos investiert kräftig in seine Tennisanlagen: Mit dem symbolischen Spatenstich am Sportpark haben Vereinsverantwortliche und Gemeindevertreter das ambitionierte Modernisierungsprojekt offiziell eingeleitet.

Die Pläne sind ambitioniert: Wo bisher zwei traditionelle Sandplätze und ein kleinerer Kinderplatz situiert sind, entstehen nun drei Allwettercourts mit Kunststoffbelag. Die Arbeiten beginnen mit dem Abtrag der bestehenden Anlagen. Im Anschluss werden die Fundamente für die neue Tennisanlage gesetzt. Besonders hervorzuheben ist die geplante Traglufthalle, die ab der Wintersaison 2025/26 die Plätze überspannen soll. Der entsprechende Bauantrag durchläuft derzeit das Genehmigungsverfahren im Landratsamt Freising.

Kommunale Sportförderung

Der VfB Hallbergmoos-Goldach rechnet mit Investitionskosten von 720.000 Euro. Mit 350.000 Euro schlägt allein die Hallenkonstruktion zu Buche – der größte Einzelposten. Die Gemeinde Hallbergmoos unterstützt ihren größten Sportverein mit einem bemerkenswerten Finanzierungspaket: 217.000 Euro Investitionszuschuss, ein langfristiges Darlehen über 375.000 Euro mit 20-jähriger Laufzeit sowie einen kurzfristigen Kredit von 137.000 Euro über zwei Jahre. Das Areal selbst stellt die Kommune dem VfB in Erbpacht zur Verfügung.

- Anzeige -

Bis zu 50.000 Euro Zuschuss vom Bayerischen Landessportverband

Auch der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) signalisiert Unterstützung: Bis zu 50.000 Euro Förderung hat die Organisation nach Angaben der VfB-Vorsitzenden Anna Klug in Aussicht gestellt. Das Projekt verdeutlicht den Wandel im Freizeitsport: Weg von saisonabhängigen Sandplätzen, hin zu wetterunabhängigen Anlagen, die ganzjährig bespielbar sind. Für Hallbergmoos bedeutet dies eine deutliche Aufwertung der lokalen Sportinfrastruktur.

Sport, Topnews

Dieser Artikel erscheint in der Ausgabe:

- Anzeige -
Die jüngsten Ausgaben

Beitrags Archive

Neueste Artikel
- Anzeige -

Das könnte Sie interessieren

Das Neueste aus Hallbergmoos

Weitere Artikel