Die Goldenen Zwanziger, einen Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, Mauerfall – wer 100 Jahre alt ist, der hat viel erlebt. Auch Theres Morasch, die am 19. Juli ihren 100. Geburtstag feiern durfte, wenngleich ihr Leben von viel Arbeit geprägt war. Das sei es auch, „was sie fit gehalten habe. Es gab und gibt keine Zeit zum Jammern.“
Theres Morasch ist die älteste von vier Geschwistern. Auf dem elterlichen „Kieferlhof“ in der Mathildenstraße geboren, war ihr Lebensweg vorgezeichnet. Hineingeboren in einen 50 Tagwerk großen Bauernhof, war ihr Tagesablauf durch die Landwirtschaft geprägt. Die ersten sieben Jahre besuchte sie als gebürtige Moll die Volksschule musste dennoch auf dem elterlichen Hof mitarbeiten: Ackern und Pflügen mit den Pferden, Füttern der Hühner und Gänse, Einbringen von Kartoffelstauden, Gewinnung und Transport der Torfziegel zum Heizen. Den Keller der Backstube und Werkstatt hat sie gemeinsam mit ihrem Vater Franz Xaver ausgehoben und betoniert. „Nebenher“ besuchte sie noch die Sonntagsschule, die sie sehr erfolgreich abschloss. In ihrem Entlasszeugnis aus dem April 1936 wird ihr lobenswerter Fleiß und Betragen bescheinigt. Nach der Heirat mit Bartholomäus Morasch gehörte ihr „Herz“ den Kraut und Rüben, die die beiden auf den Großmärkten in München verkauften und die Einkommensquelle schlechthin für die Familie Morasch mit ihren beiden Kindern Hans und Brigitte darstellten. Bis dahin musste Theres bereits einen tiefen Schickssalsschlag hinnehmen, Hans‘ Vater kam einen Monat vor seiner Geburt im Krieg ums Leben. Morasch war aber auch viel in der Gemeinde unterwegs und aktiv im Katholischen Frauenbund Goldach sowie dem Seniorenclub. Ihre Leidenschaft gehört den Kreuzworträtseln, die sie so fesseln, dass sie gar nicht mehr aufhören mag. „Das macht sie auch heute noch sehr gerne“, bestätigt Hans. Er „kümmert“ sich regelmäßig um seine Mutter, fährt sie zur Seniorenweihnacht und zum Seniorennachmittag der Hallberger Wiesn. Bis dato lebt Morasch jedoch alleine in ihrem Haus in Goldach, in das sie nach ihrer Heirat mit Bartholomäus zog. Dieser verstarb bereits 1984, so dass sie sich viele Jahre alleine um die Geschicke des Bauernhofes kümmerte. Theres Morasch ist eine derjenigen Frauen, die zwar die erforderliche Schulzeit mit Bravour meisterten, denen jedoch eine Berufsausbildung versagt geblieben ist, weil sie als Hilfe auf dem landwirtschaftlichen Betrieb unabdingbar war und somit eine Magd oder Knecht ersetzten. Ansonsten wäre aus Theres Morasch vielleicht eine Fotografin geworden. Schon als junges Mädchen kaufte sie sich für vier Mark einen Fotoapparat und hat damit ihren Alltag festgehalten.
Keine Zeit zu Jammern
Theres Morasch feierte 100. Geburtstag
Das könnte Sie interessieren
Run auf das Oro di Napoli
Eröffnung der neuen Gaststätte im Hallbergmooser Sportpark übertrifft alle Erwartungen
Hotspot für tanzbegeisterte Narren
31 Garden aus Nah und Fern beim Kinder- und Teeniegardetreffen in Hallbergmoos
Barrierefreier S-Bahnhof auf dem Abstellgleis
Gemeinderat sucht nach Alternativen - Ruftaxis und Haltepunkte für Abholer im Gespräch
Das Neueste aus Hallbergmoos
Erster Erfolg im Kampf um den Klassenerhalt
VfB-Basketballer gewinnen 67:50 gegen den TSV Schleißheim II
Cyberattacken, Desinformationen und digitale Manipulationen
Frauenunion warnte vor Gefahren für die Demokratie
Erfolgreicher Stimmungstest
Beim Starkbierfest des Burschenverein Goldach lassen die "Olympioniken" die Muskeln spielen
Endler wirft das Handtuch
Trainer der Landesliga-Elf des VfB Hallbergmoos spricht von schlechter Trainingsbeteiligung und mangelnder Fitness
Freiwillige Feuerwehr Goldach stellt sich den wachsenden Herausforderungen
Neue Jugendtruppe für 12- bis 18-Jährige - auch Quereinsteiger willkommen
Weitere Artikel
Landratsamt Freising und Jobcenter werden bestreikt
Kfz-Zulassungsstelle bleibt am Mittwoch, 26. Februar, geschlossen
Spende für Stiftung
Abschiedsgeschenk: "Vortänzer" Helga und Roland Lipka gehen nach 44 Jahre in den Ruhestand
Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Erststimmengewinner des Wahlkreises Freising steht voraussichtlich erst am 24. Februar fest