Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, hat zur Eröffnung des neuen Innovations- und Entwicklungszentrums des RFID-Spezialisten Tageos den Life Science- und Biotech-Hub Skygate der Rock Capital Group besucht.
Tageos ist ein weltweit führendes Unternehmen im Design und der Herstellung von RFID Tags und Inlays, HF und NFC. RFID (Radio frequency identification) bezeichnet ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Objekten über Funk, die Tags und Inlays findet man beispielsweise in Etiketten, Karten und anderen Materialien. Tageos mit Hauptsitz in Montpellier produziert jährlich 11 Milliarden solcher Funktransponder.


Die Technologie kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte gekennzeichnet, erkannt, registriert, gelagert oder weiterverfolgt werden – im Handel, in Krankenhäusern, Behörden, Logistik oder Automobilindustrie. Sie ermöglichen Unternehmen eine digitale Infrastruktur und weltweite Vernetzung.
Hauptmarkt: Handel und Bekleidung
„Unser Hauptmarkt sind Handels- und Bekleidungsketten“, erklärt Michael Baucke (Direktor Market Development). In Hosen, Jacken oder Blusen sind die Transponder in Preisschilder oder Pflegeetiketten zu finden. So lässt sich der Bestand von Produkten in kürzester Zeit erfassen – und man rennt „never out of stock“, und läuft andererseits nicht Gefahr der Überproduktion.
In Hallbergmoos ist man darauf spezialisiert Prototypen für Tags und Inlays zu entwickeln, zu testen – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Anwender. „Jedes Mal, wenn Sie einkaufen, kommen Sie mit unseren Produkten in Berührung“, so Marco Nespolo (CEO Fedrigoni Group).

Klares Bekenntnis zur Region
„Das Unternehmen investiert stark und nachhaltig, schafft hochwertige, moderne Arbeitsplätze, fördert den Austausch mit regionalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unterstützt dabei ebenso aktiv den Wandel zu einer digital vernetzten Wirtschaft“, so Karin Fabri (CMO). Die Region München sei als Technologiezentrum mit einem vitalen Ökosystem bekannt. Die Möglichkeit, dieses zu nutzen, sei einer der entscheidenden Faktoren bei der Standortentscheidung gewesen.
Benjamin Henn, erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos: „Die Ansiedlung von Tageos beweist, dass der Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos sowohl mit seinen harten als auch mit seinen weichen Standortfaktoren überzeugt. Wir werden die Entwicklung zu einem Biotech- und Life Science-Standort weiter vorantreiben, indem wir den MABP beispielsweise in seiner Vielfalt entsprechend vermarkten.“ Neben harten und weichen Standortfaktoren sei der Ort auch die Heimat Menschen aus 100 Nationen mit einem internationalen Lebensstil.
Das 40.000 Quadratmeter große Hallbergmooser Skygate hat sich in den vergangenen Jahren und Monaten zu einem Campus für Spitzenunternehmen aus der Tech-, Life Science- und Biotechbranche entwickelt. Hier forschen bereits namhafte Unternehmenwie Praimera Biotech, Plectonic Biotech, Vermicon oder Samsung SDI Europa.
Perfect Match
Als „perfect match“ bezeichnete Minister Herrmann das Tageos-Innovationzentrum für Bayern. Zugleich würdigte er die Weitsicht der Gemeinde Hallbergmoos, gemeinsam mitProjektentwickler Rock Capital Group einen Wissenschaftscluster für die Themen Biotech und Life Science aufgebaut zu haben.
Hier habe sich ein Standort etabliert, derBayern, Deutschland und Europa stärker und wettbewerbsfähiger macht. Dies sei inZeiten, in denen man nicht mehr in alte Partnerschaften vertrauen könne, umso wichtiger.
„Hier forschen Pionier- und Spitzenunternehmen an wichtigen Zukunftsthemen. Ob Krebstherapien, digitale Infrastrukturen oder Mikrobiologie.“ Matthieu Picon (CEO Tageos) betonte: „Wir eröffnen hier nicht nur ein neues Labor, sondern eine neue Ära. Wir bringen Innovation näher zu den Menschen.“