In der Silvesternacht mussten Polizei und Feuerwehren gegen 2.12 Uhr ausrücken: Die Rettungsleitstelle hatte sie alarmiert, weil in der Hauptstraße (Goldach, Gemeinde Hallbergmoos im Landkreis Freising) ein Pkw und zwei E-Bikes in Brand geraten waren. Die Fahrzeuge waren vor dem Wohnhaus der Eigentümer an der Hauptstraße abgestellt.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr entstanden nach erster Einschätzung am Wohngebäude nur geringe Schäden. Der Pkw und die E-Bikes wurden jedoch vollständig zerstört.
Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich
Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genauer beziffert werden, dürfte sich aber im mittleren bis hohen fünfstelligen Eurobereich befinden. Verletzt wurde nach aktuellem Stand niemand. Die Kriminalpolizei Erding hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 08122/968-0 zu melden.

Zweiter Einsatz am gleichen Gebäude
Etwa zwei Stunden nach der Alarmierung führte die Feuerwehr eine letzte Kontrolle der Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera durch, wobei laut Einsatzbericht keine Auffälligkeiten festgestellt wurden. Eine Brandnachsicht durch unsere Feuerwehrkräfte gegen 6 Uhr morgens war ebenfalls ohne Befund, genauso wie mehrmalige Kontrollen des Eigentümers kurze Zeit später.
Allerdings mussten die Floriansjünger gegen 8 Uhr erneut zu dem selben Objekt ausrücken, da im Bereich des Dachstuhls erneut eine Rauchentwicklung festgestellt wurde. Wieder wurden Kräfte aus Hallbergmoos und Ismaning mitalarmiert, um die Ursache der Rauchentwicklung zu finden. Dazu musste im Verlauf ein Teleskopgelenkmast nachgefordert werden, da nicht alle Bereiche des Dachs zur Kontrolle mit der Drehleiter erreicht werden konnten.
Nach dem großzügigen Freilegen der betroffenen Bereiche wurde schließlich das Glutnest gefunden, welches die Rauchentwicklung verursacht hatte. Um gegen die Witterung geschützt zu sein wurde die Dachhaut nach dem Öffnen wieder bestmöglich verschlossen und – wo nötig – provisorisch mit Planen abgedeckt.
„Der äußerst zeitaufwändige Einsatz zog sich bis in die Mittagsstunden, sodass wir die Einsatzstelle gegen 12:30 Uhr wieder an den Eigentümer übergeben konnten“, heißt es abschließend im Bericht der FF Goldach.

Polizeipräsidium Oberbayern Nord: Unruhige Silvesternacht
Gemessen an der Gesamtzahl der Einsätze im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, verlief die Nacht zum Jahreswechsel mit insgesamt 400 „Einsatzausrückern“ (2023/2024: 151 Einsätze) deutlich unruhiger als im Vorjahr, bewegt sich allerdings wieder auf dem ungefähren Niveau von 2022/2023. Die Beamtinnen und Beamten mussten zu 40 Ruhestörungen, 27 Sachbeschädigungen und zu 23 Einsätzen mit Körperverletzungsdelikten, bei denen insgesamt 27 Personen verletzt wurden, eine davon schwer, ausrücken. Es wurden 15 Verkehrsunfälle gemeldet. Vier Personen wurden dabei verletzt.
Insgesamt entstand in der Nacht zum Jahreswechsel ein Gesamtschaden in Höhe von fast 430 000 Euro. Dies liegt etwas über dem Wert des letzten Jahres (knapp 400 000 Euro). Hierbei schlagen besonders die gemeldeten Brandereignisse zu Buche.